Startseite
  • Über uns
  • Ferien
  • Neuigkeiten
Kontakt
Startseite

Kinderschutzkonzept

Unsere oberste Priorität ist die Achtung der Würde und Persönlichkeit eines jeden Kindes, Jugendlichen und Erwachsenen und dessen Unterstützung seiner Entwicklung. Alle MitarbeiterInnen der Schwimmschule Delphin respektieren die individuellen Empfindungen zu Nähe und Distanz, die Intimsphäre und die persönlichen Schamgrenzen.

Kinderschutz und Sicherheit im Wasser gehören für uns zusammen. Das Wohlergehen und der Schutz jedes einzelnen Kindes stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir möchten eine sichere Umgebung schaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen, Vertrauen fassen können und somit ihre Schwimmfähigkeiten spielerisch und kindgerecht entwickeln können. Im Rahmen des Schutzauftrages nach Paragraf 8a und Paragraf 72a des Sozialgesetzbuches (SGBVIII) verpflichtet sich die Schwimmschule Delphin, Hollenstedt und alle Mitarbeitenden sich für den aktiven Schutz der bei uns schwimmenden Kinder einzusetzen. Bei Fragen oder Anregungen stehen wir ihnen gern zur Verfügung.

Welche Regeln gibt es in der Schwimmschule zum Kinderschutz?

Unsere KursleiterInnen tragen während des Unterrichts angemessene Schwimmbekleidung und die Begleitpersonen der Kinder können jederzeit dem Unterrichtsgeschehen folgen.

Das Grundrecht der Kinder auf physische und psychische Unversehrtheit wird zu jedem Zeitpunkt eingehalten.

Die Kinder werden entsprechend ihres Entwicklungsstandes gefördert und gefordert sowie bestärkt, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und angemessen zu äußern.

Selbst- und Mitbestimmung sollen bestmöglich gefördert und ermöglicht werden.

Alle Mitarbeitenden sind verpflichtet, folgende Verhaltensrichtlinien einzuhalten:

  • Zeit und Geduld, Spaß und Spiel sowie Wertschätzung und Achtsamkeit sind zentrale Punkte in allen Kursen. Wir setzen auf eine liebevolle, respektvolle und motivierende Begleitung des Lernprozesses und nicht auf Druck, Leistung oder Zwang.
  • Kleine Gruppen von max. 8 Kindern stellen sicher, dass stets alle Kinder beachtet werden und somit ein ruhiger und sicherer Kursablauf möglich ist.
  • Der Austausch mit den Eltern ist jederzeit möglich – wenn passend, vor, während oder am Ende der Stunde sowie schriftlich oder telefonisch.
  • Keine Anwendung jeglicher Form von physischer, psychischer oder sexualisierter Gewalt wird toleriert.
  • Beleidigungen, Erniedrigungen oder diskriminierende Äußerungen werden nicht toleriert.
  • Bild- und Videoaufnahmen von Kindern sind sowohl durch andere Eltern als auch durch Mitarbeitende streng verboten und nur in Ausnahmefällen mit schriftlicher Genehmigung und Bestätigung aller Beteiligten möglich.
  • Es gibt keine körperlichen Kontakte gegen den Willen des Kindes.
  • Körperliche Kontakte zum Erlernen von Schwimmtechniken, Hilfestellungen im Wasser, Verbesserung der Technik, Anlegen von Schwimmhilfen sind notwendig und überschreiten nicht das pädagogisch Sinnvolle und dienen der Sicherheit.

Wir bieten „gläsernen“ Unterricht!

In allen Kursstunden haben Begleitpersonen jederzeit die Möglichkeit, dem Unterrichtsgeschehen durch große Fensterscheiben zu folgen.

Vor Kursbeginn

Es gibt Umkleidebereiche, in denen sich die Kinder selbstständig umziehen oder von ihrer Begleitperson unterstützt werden. Anschließend übernimmt bei Kursbeginn die Kursleitung die Kinder, um sicherzustellen, dass sich nie ein Kind unbeaufsichtigt am Pool aufhält. In Babykursen bzw. Kursen mit elterlicher Begleitung im Wasser betreten Begleitperson und Kind gemeinsam den Poolbereich.

Toilettengang

Wir empfehlen einen Toilettengang vor jeder Schwimmstunde. Während der Schwimmstunden sind die Begleitpersonen angehalten, ihr Kind zu begleiten bzw. große Kinder erledigen den Toilettengang allein. Es gibt keine Hilfestellung beim Toilettengang seitens der KursleiterInnen. Somit kann die Schwimmstunde ohne Unterbrechung durchgeführt werden und die anderen Kinder des Kurses sind nie unbeaufsichtigt.

Duschen

Die Kinder duschen vor Beginn und am Ende jeder Kursstunde. Kinder, die Hilfe beim Duschen, Shampoonieren, Waschen benötigen, müssen von der Begleitperson unterstützt werden.

Handling, Hilfestellungen, Handgriffe

Alle Hilfestellungen, Haltegriffe und Handlings dienen der Sicherheit der Kinder und wahren die Intimsphäre der Kinder. Wichtige Gesten zum Loben, Motivieren oder Trösten werden zum Wohl der Kinder eingesetzt. Wir bestärken die Kinder außerdem darin, sich gegenseitig zu respektieren, zu motivieren und zu unterstützen. Die KursleiterInnen fungieren dabei als Vorbild.

Was sind unsere Einstellungskriterien?

Wir suchen MitarbeiterInnen mit geeignetem Hintergrund aus. Hierzu gehören ein einwandfreier Lebenslauf, Empfehlungsschreiben und Zeugnisse der letzten Tätigkeitsjahre, sowie entweder Vorkenntnisse aus dem pädagogischen Bereich und/ oder Schwimmbereich. Im Rahmen unserer zertifizierten Ausbildung erlernen die KursleiterInnen die Umsetzung unseres Konzepts und die pädagogische Arbeit mit Kindern im Wasser.

Ausbildungsinhalte in Bezug auf Kinderschutz?

Während der Ausbildungs- und Assistenzzeit wird die angehende Kursleitung im allgemeinen Umgang mit Kindern im Wasser geschult, wie z.B. das Erlernen der Halte- und Rettungsgriffe, Tabuzonen, generelles Verhalten gegenüber Kindern im Unterricht (Lob, Motivation, Umgang mit Angst und Verweigerung, Disziplinierung). All unsere MitarbeiterInnen absolvieren einen speziellen Erste-Hilfe-Kurs (lebensrettende Notfallmaßnahmen sowie Handhabung eines Defibrillators) und frischen diesen mindestens alle 2 Jahre auf. Ebenso werden alle Mitarbeitenden nach unseren Standards ausgebildet und zertifiziert und es finden zusätzlich Weiter- und Fortbildungen zu verschiedenen relevanten Themen statt.

Hospitationen untereinander und seitens der Schwimmschulleitung finden regelmäßig statt, um die Kursqualität auf einem hohen Niveau zu halten und die Umsetzung des Konzeptes sicherzustellen.

Baby- und Eltern-Kind-Kurse

Diese Kurse finden aufgrund der Eltern-Kind-Bindung mit einer Begleitperson im Wasser statt. Die Kursleitung gibt Tipps und Hinweise zum Halten, Tragen und Handling im Wasser. Unsere geschulten Kursleitungen erkennen den Willen und die Wünsche der Babys, ebenso wie Unsicherheiten oder Anzeichen von Angst bei Kindern und Eltern und zeigen bei Bedarf Alternativen auf und geben ausreichend Zeit, um sich wohlzufühlen.

Zusammenfassung

Insgesamt ist das Kinder/Schutzkonzept der Schwimmschule Delphin, Hollenstedt ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit, welches es ermöglicht, eine sichere und förderliche Umgebung für alle Kinder und TeilnehmerInnen zu schaffen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diesen Schutz weiter zu verbessern und stets gewährleisten zu können. Durch klare Richtlinien, regelmäßige Schulungen und ein engagiertes Team setzen wir alles daran, dass jedes Kind mit Freude und Sicherheit das Schwimmen erlernen kann. Wir verpflichten uns, den Schutz und das Wohl unserer TeilnehmerInnen an oberste Stelle zu setzen.

Dieses Konzept ist speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Schwimmschule abgestimmt, um optimale Sicherheit und das Wohlbefinden der TeilnehmerInnen zu gewährleisten. Bei Zuwiderhandlungen werden Konsequenzen gezogen, die entsprechende rechtliche Maßnahmen nach sich ziehen können. Alle Mitarbeitenden verpflichten sich, sich kontinuierlich für das Thema Kinderschutz zu sensibilisieren und alle Richtlinien strikt einzuhalten, auch um Auffälligkeiten frühzeitig erkennen zu können. Sollte es zu solchen Auffälligkeiten kommen, sind diese unverzüglich der Geschäftsleitung zu melden, die dann die weiteren notwendigen Schritte einleitet.

Um das Konzept immer aktuell zu halten, wird es jährlich überprüft und im Bedarfsfall angepasst. Ebenso thematisieren wir das Schutzkonzept regelmäßig in unseren Team-Meetings.

Die Wasseraufbereitung und die Kontrolle der Wasserqualität erfolgen nach den Standards und Vorgaben des Gesundheitsamtes unseres Bundeslandes. Ebenso wird täglich durch Mitarbeitende der Schwimmschule eine Überprüfung vorgenommen und es erfolgt zusätzlich eine regelmäßige offizielle Kontrolle durch das zuständige Gesundheitsamt.

Die Räumlichkeiten und der Schwimmbadbereich entsprechen den gängigen Standards gemäß der Unfallverhütungsverordnung.

Alle Mitarbeitenden sind geschult in der Absetzung der Notfallkette im Rettungsfall und verfügen über die entsprechenden Kenntnisse der Erstrettung und Notfallmaßnahmen, die regelmäßig aufgefrischt werden.

Stand September 2025

Schwimmschule Delphin - mit dem Delphin-AquaFamily System seit 1977 "im Wasser zu Hause"

Informationen
  • Über uns
  • Ferien
  • Stellenangebote
  • Kurse
  • Schwimmabzeichen
  • Häufige Fragen
  • Baderegeln
  • Hausordnung
Kurse
  • AquaBabys
  • AquaZwerge
  • AquaKids
  • AquaKids Intensiv
  • AquaDelphine
  • AquaFitness
  • AquaFit für Schwangere
  • AquaSpecial - Events
  • AquaSpecial - Individual
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Kinderschutzkonzept

© 2025 Schwimmschule Delphin Hollenstedt. Alle Rechte vorbehalten.